von Lionel Pilorget
Vieweg+Teubner
ISBN 978-3-8348-1866-9
44.95 €
Rezensent: Klaus Haller, (Zürich)
Zwei Gruppen von Büchern dominieren momentan den Büchermarkt zum Thema Testen. Die erste Gruppe umfasst Bücher, die beim Vorbereiten auf (ISTQB-)Zertifikationsprüfungen helfen. Die zweite Gruppe sind “Guru-Bücher”. Sie stammen von bekannten Testern wie James Bach oder wichtigen IT-Firmen wie Google und Microsoft. Das Buch von Lionel Pilorget unterscheidet sich von diesem Mainstream. Die erste Buchhälfte behandelt klassische Testing-Themen, wie den Lebenszyklus von Applikationen mit dem jeweiligen Testbedarf. Es geht um Konzepte wie Testfälle oder Teststufen, Teststrategie und Testplanung oder Testdurchführung und Testmanagement. Es geht um Testarten wie Smoke-Tests oder Integrationstests. Die zweite Buchhälfte beleuchtet – aus Sicht der Qualitätssicherung – die Einführung von Standardsoftware. Lionel Pilorget erläutert die Thematik von der Frühphase (Evaluation und Machbarkeitsstudien) über Umsetzungskonzepte bis hin zum Testen in den einzelnen Projektphasen.
Der Autor verzichtet auf technische und methodische Details und fokussiert auf die Sicht eines Projektleiters. Dieser Erfahrungshintergrund ist die Stärke des Buches. Lionel Pilorget schreibt aus der Sicht eines mittelständischen Unternehmens mit überschaubarer IT-Abteilung, das Standardsoftware einführt. Sehr viele IT-Mitarbeiter arbeiten in solch einem Umfeld, doch nur wenige Bücher thematisieren ihre Fragen. Dank des Buches von Lionel Pilorget verstehen Projektmanager die Aufgaben der Qualitätssicherung und des Testens bei der Einführung von Standardsoftware. Das Buch “erspart” ihnen oft technische Literatur zum Thema Testen. Ebenso profitieren IT-Mitarbeiter und Tester. Natürlich müssen sie ihr “normales” Handwerk verstehen. Das Buch ersetzt nicht die Literatur zu Testmethodiken, Datenmigration oder zu einzelnen Standardsoftwareprodukten. Das Buch erleichtert vielmehr die Kommunikation mit der Projektleitung. Die Leser erfahren, welche Tests der Projektleitung warum wichtig sind. Das reduziert Stresssituationen zwischen IT-Mitarbeitern, Testern und ihren Projektleitern. Wie andere Bücher der Reihe “Vieweg+Teubner Praxis” ist das Buch kompakt geschrieben. Dank seiner zahlreichen Abbildungen, die so im Projektalltag einsetzbar sind, richtet es sich primär an Praktiker.