Scientific Research in Information Systems – A Beginner’s Guide
von Recker, J.
Springer Verlag
ISBN 978-3-642-30047-9
41,64 €
Rezensent: Roland Holten, (Frankfurt)
Jan Recker legt ein äußerst informatives Buch vor, das den Weg, den erfolgreiche Wissenschaftler in der Wirtschaftsinformatik zurücklegen müssen, aufzeigt. Der Autor lässt keinen Zweifel daran, dass sich wissenschaftlicher Erfolg in hervorragenden Publikationen widerspiegelt, und dass sehr gute Publikationen niemals ohne sehr gute Forschung möglich sind. Der Weg, den der Autor aufzeigt, führt nach dem einleitenden Kapitel erfreulich knapp in 136 sehr gut lesbaren Seiten durch die Bereiche Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft, Forschungsprozess, Theorie und Forschungsmethoden, wissenschaftliches Publizieren sowie Ethik. Wissenschaft und die wissenschaftliche Methode werden trennscharf von anderen Formen des Erkenntnisgewinns abgegrenzt, wobei die Forschungsfrage als Dreh- und Angelpunkt jedes Forschungsvorhabens die Ableitung des Forschungsdesigns determiniert. Es wird erklärt, was eine Theorie ausmacht und wie der Prozess der Theoriebildung abläuft. Jan Recker macht deutlich, dass und warum jeder wissenschaftliche Beitrag Theoriebildung und -auswahl zum Gegenstand hat. Die wesentlichen Forschungsmethoden werden behandelt, und als erfahrener Forscher zeigt Jan Recker Problembereiche und bewährte Vorgehensweisen auf. Zu allen Kapiteln wird weiterführende Literatur geboten.
Gerade junge Doktorandinnen und Doktoranden werden sehr von diesem Buch profitieren, weil der Autor überzeugend und glaubwürdig aufzeigt, wie man sehr gute wissenschaftliche Ergebnisse erzielt und sehr gut publiziert. Glaubwürdigkeit erreicht der Autor, weil er exemplarisch auf seine eigene Erfahrung zurückgreift. Dabei wird deutlich, wie schwierig es ist, gute Forschungsergebnisse zu erzielen, und wie anstrengend die anschließende Strecke der Publikation in Top-Organen in Kooperation mit konstruktiven aber unerbittlichen Herausgebern und Gutachtern ist. Ich empfehle das Buch von Jan Recker allen Doktoranden in der Wirtschaftsinformatik, besonders am Anfang ihres wissenschaftlichen Projektes, sowie ihren Betreuern zur Verwendung in Kursen des Doktorandenstudiums.